Navigation
- Über uns
- Fotoausrüstung
- Standort Sternwarte
- Teleskop-Ausrüstung
- ESO-Artikel
- Beobachtungsbuch
- Beobachtungskalender
- Astrofotografie
- Panorama-Aufnahmen
- Sonnenbeobachtung
- Beobachtungs-Blog
- Astro-Blog (extrern)
- GPX-Viewer
- Wettermesswerte
- Wettermesswerte_Tabelle
- Gefahrenindizes
- Gefahrenindizes 4
- Wetterstatistik
- Meteorologische Jahreszeiten
- Links
Wir für Sie
24/7 sind wir für Sie da. 12 Monate im Jahr, 7 Tage in der Woche und 24 Stunden am Tag sind wir online erreichbar und arbeiten im Hintergrund für unsere Kunden.Externe Links
Besucher
Besucherzähler
Newsletter
Astroartikel der ESO
ESO-Teleskop sieht Anzeichen für Geburt eines Planeten
Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (VLT) der ESO (European Southern Observatory) haben deutliche Anzeichen für die Entstehung eines Planetensystems ergeben. Um den jungen Stern AB Aurigae herum liegt eine dichte Scheibe aus Staub und Gas, in der Astronomen eine markante Spiralstruktur mit einem "Knick" entdeckt haben, der den Ort markiert, an dem sich möglicherweise ein Planet bildet. Das beobachtete Merkmal könnte der erste direkte Beweis für die Entstehung eines Babyplaneten sein.
ESO-Instrument entdeckt erdnächstes Schwarzes Loch
Eine Gruppe von Astronomen der Europäischen Südsternwarte (ESO) und anderer Institute hat ein Schwarzes Loch entdeckt, das nur 1000 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt. Das Schwarze Loch ist näher an unserem Sonnensystem als jedes andere bisher gefundene und ist Teil eines Dreifachsystems, das mit dem bloßen Auge sichtbar ist. Das Team fand den Nachweis für das unsichtbare Objekt, indem es seine beiden Begleitsterne mit dem 2,2-Meter-Teleskop MPG/ESO am La-Silla-Observatorium der ESO in Chile nachverfolgte. Sie sagen, dass dieses System nur die Spitze des Eisbergs sein könnte, da in Zukunft noch viele weitere ähnliche Schwarze Löcher gefunden werden könnten.
ESO-Teleskop fotografiert beeindruckende Zentralregion der Milchstraße und findet alten Starburst
Das Very Large Telescope (VLT) der ESO hat den zentralen Teil der Milchstraße mit spektakulärer Auflösung untersucht und neue Details über die Geschichte der Geburt von Sternen in unserer Galaxie aufgedeckt. Dank der neuen Beobachtungen haben die Astronomen Beweise für ein dramatisches Ereignis im Leben der Milchstraße gefunden: eine Epoche heftiger Sternenentstehung, die so intensiv war, dass sie zu über hunderttausend Supernova-Explosionen führte.
Neue VISTA-Aufnahme der Großen Magellanschen Wolke
Das VISTA-Teleskop der ESO zeigt ein bemerkenswertes Bild der Großen Magellanschen Wolke, einem unserer nächsten galaktischen Nachbarn. VISTA hat diese Galaxie und ihre Schwester, die Kleine Magellansche Wolke, sowie ihre Umgebung in noch nie dagewesenen Details untersucht. Diese Untersuchung ermöglicht es Astronomen, eine große Anzahl von Sternen zu beobachten, was neue Möglichkeiten eröffnet, die Sternentwicklung, die Dynamik von Galaxien und variable Sterne zu untersuchen.
Partner-Seiten